Foto: Thilo Moessner Chthuluzän is calling_ Berichte aus der Zukunft (2021) Performatives Musiktheater für eine Schauspielerin, eine Musikerin, Würmer und Lautsprecherorchester Eine Produktion von mehrblick und ton

Klimawandel, Artensterben, Pandemien: die Menschheit des Anthropozäns steht vor gewaltigen Herausforderungen. Das Musiktheaterkollektiv mehrblick&ton begibt sich angesichts einer kollabierenden Erde auf den Pfad des Spekulativen und entdeckt im Chtuluzän- einem imaginierten Zeitalter nach dem Anthropozän- ein neues Verständnis von Natur und Kultur und ein neues Miteinander menschlicher und nichtmenschlicher Lebewesen. Zwei hybride Wesen aus dem Chtuluzän treffen auf die einzigartige, individuelle und vom Aussterben bedrohte Menschheit des Anthropozäns. Ihre Mission: die Menschheit vor dem Untergang zu bewahren! Ihr Mittel: Kommunikation auf allen Ebenen und mit allen Sinnen. Und so verbinden sich Vokalwerke aus dem Anthropozän (Frank Martin: Messe pour double choeur) mit musikalischen Botschaften aus dem Chtuluzän (Synthesizer: Liz Kosack), Zitate und lautmalerische Kompositionen verschmelzen mit performativen und textlichen Interventionen (Performance: Anne Hoffmann). Kann der Fortbestand der Menschen durch Metamorphosen des Denkens, Fühlens und Handelns gesichert werden und ermöglicht ein Perspektivwechsel neue, (r)evolutionäre Verbindungen? Konzept, Text, Lautsprecherorchester, Regie: mehrblick&ton (Therese Schmidt und Wolfgang Heiniger)

Performance, konzeptuelle Mitarbeit: Anne Hoffmann Synthesizer, Performance, Maskenbau: Liz Kosack Gesangs-Aufnahmen der Messe pour double Choeur von Frank Martin: Vokalensemble The Present in der Besetzung Olivia Stahn, Bernadette Beckermann, Tim Karweick, Felix Schwandtke Stimmen: Jaap Stahn, Oscar Schmidt und andere menschliche und nichtmenschliche Lebewesen Bühne und Kostüme: Yassu Yabara Licht: Konrad Dietze Klangregie Lautsprecherorchester: Sébastian Vaillancourt Tonmeister (Tonstudio der Akademie der Künste): Andrei Cucu, Malte Giesen

Theater im Delphi: 3.-5. September 2021 Theater Chur (CH): 10./11. November 2021

Chthuluzän Teaser: Teaser Teaser 2

 

Foto: Nilz Böhme

Ab jetzt (2018/19)

Science-Fiction-Farce

„(…) damit Marie Ulbricht (Gou/Zoe) und Anne Hoffmann (Gou/Corinna) brillieren können.
(…) Ayckbourn textete einen Plot, der zwei Schauspielerinnen die Chance eröffnet, ihr Können in Vielfalt zu beweisen, was die Aktricen auch herzhaft nutzen, und Regisseur Thiel balanciert Komik, Darstellerleistung und Wortpointen sowie Fabelführung handwerklich gekonnt aus. 
Das Publikum war begeistert!“ Volksstimme Magdeburg, Gisela Begrich
Regie: Stephan Thiel Spiel: Marie Ulbricht, Anne Hoffmann, Marian Kindermann, Ralph Opferkuch, Carmen Steinert
 

Global Belly (2017-19)

Theaterperformance über transnationale Leihmutterschaft

Der unerfüllte Kinderwunsch treibt Paare aus Deutschland und der Schweiz ins Ausland. In Indien, den USA und der Ukraine beauftragen sie Leihmütter, ein Kind für sie auszutragen. Die Wunscheltern umgehen dabei rechtliche Grenzen und betreten moralisches Neuland. Flinn Works hat in allen fünf Ländern recherchiert um der transnationalen Leihmutterschaft auf den Grund zu gehen: Ist sie ein Segen der Medizin oder Kolonialisierung der Körper? In einem multiperspektivischen Parcours treffen windige Agenturchefinnen auf zufriedene Leihmütter und streitendende Feminist*innen auf liebevolle Wunschväter.

„(…) Flinn Works haben mit Global Belly eine aufsehenerregende, kluge und komplexe Arbeit krieiert, die nicht nur ein Thema behandelt, das emotional und existentiell aufgeladen ist wie kaum ein anderes – (…) Aber sie verweist eben auch noch in viel größere Zusammenhänge: Subtil wird am Beispiel des Kinderwunsch-Business die Privilegien-Verteilung der Welt ebenso beleuchtet, wie die rasante gesellschaftliche Verschiebung ethischer Grenzen.“ theater heute, 08/18

Performance: Anne Hoffmann, Cornelia Dörr, Matthias Renger, Sonata, Lea Whitcher Recherche und Text: Team Global Belly Regie Sophia Stepf – Flinn Works

Spielorte: Sophiensæle Berlin, Dock 4 Kassel, Theater Tuchlaube Aarau, CREA Amsterdam, Perfroming Arts Festival Berlin @ Sophiensaele, Impulse Theaterfestival

Trailer auf vimeo

 

Oshi-Deutsch – die DDR-Kinder von Namibia (2016)

Ein namibisch-deutsches Theaterprojekt

Auf der Grundlage von Interviews mit ehemaligen DDR-Kindern in Namibia und mit ehemaligen Erzieher*innen in Deutschland erarbeiteten Regisseur*innen und Darsteller*innen des College of the Arts Namibia und des Theaters Osnabrück gemeinsam ein Theaterstück, das sich auf Oshiwambo, Deutsch und Englisch den komplexen Begriffen von Heimat und Identität näherte.

Regie: Gernot Grünewald und Sandy Rudd gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes Spiel: Helouis Goraseb, Ndinomholo Ndilula, Beatrix Munyama, Anne Hoffmann, Rébecca Mehne, Oliver Meskendahl, Sabrina Kaulinge, Shakira Ntakirutimana, Gia Shivute, Adam Eiseb, Mbitjita Tjozongoro

Spielorte: Theater Osnabrück, National Theatre Windhuk, Schule in Oshakati, Theater Güstrow und andere

Rezension auf Deutschlandfunk

Trailer auf youtube

 
Foto: Dirk Guldner

Elysée 63 (2012-14)

Mit ihrer multimedialen Bühnenshow „Elysée63“ wagen DIE REDNER den Blick nach vorn. Sie machen Lust auf eine Auseinandersetzung mit der Zukunft Europas, sie rufen auf, provozieren, wollen etwas verändern und gehen unter die Haut – mit der unvergessenen Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend vom 9. September 1962 – und mit Spannung, Humor und den Visionen einer vergessenen Zeit.

„Dieses Europa geht unter die Haut Eine „junge Frau“ (eindringlich: Anne Hoffmann) droht an den Konflikten, dem Nationalismus und der Gewalt in einem Europa des Jahres 2063 zu verzweifeln und ist drauf und dran auszuwandern. (…) so entstehen Grooves, Melodien und Klänge, die ohne Umschweife ansprechen, geradezu eine Sogwirkung entwickeln und wie eine Klammer das verwinkelte Geschehen zusammenschweißen: ein Puzzle aus ständigen Wechseln der Zeitperspektive bis hin zum rasanten Bilderslalom durch die Jahrzehnte, zwischen O-Tönen und philosophisch-politischen Zitaten. (…) Riesenapplaus.“ Stefan Uhrmacher, Saarbrücker Zeitung, Februar 2013

Schauspiel: Anne Hoffmann, Stéphane Hessel Konzeption, Musik, Regie: DIE REDNER

Premiere mit 700 Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich im Staatstheater Saarbrücken

weitere Spielorte: Auswärtiges Amt Berlin, Europaparlament Brüssel und diverse Schulen in Deutschland, Frankreich und Belgien

Trailer auf vimeo

 

Stop listening start screaming  (2014)

Medienoper über Castingshows

Doch meist kommt sie hintersinnig und sympathisch schräg daher — während die Musik das Ganze unaufaufdringlich grundiert und durchpulst: Mit Noise— Scratch-Sounds, Klassik-Fragmenten, Free Jazz und pochenden Grooves. Vor allem die Spielfreude der Akteure ist famos. Bis alles in einer Endlosschleife landet— mit goldenem Glitter und Applaus vom Band. Ach ja, das echte Publikum spendete auch viel Beifall. Ohne Fake.“ Paul Otto Burkhardt Südwest Presse Ulm , 23.06.2014

Regie: Marco Štorman

Kompostion: Jorge Sánchez-Chiong

Junge Staatsoper Stuttgart

Trailer auf vimeo